Aktuelles

Wiederholte Unterstützung kam dieses Jahr bereits von der Gläsernen Manufaktur Dresden. Im März 2022 bekamen wir eine Spende über 1000€ überreicht! Im Namen unserer Besucher*innen, bedanken wir uns für das Vertrauen und die Unterstützung unserer Arbeit ganz herzlich!
Mädchen- und Familientreff LUCY
mit den
Projekt "Lebenskünstler*innen", gefördert über ESF
Liebe Besucher*innen,
wir haben für euch geöffnet!
Bitte schaut auf unseren Wochenplan, was wir jeden Tag machen.
Dienstag 13-17 Uhr Familien-Lern-Zimmer |
Mittwoch 14-17 Uhr Familien-Nachmittag |
Donnerstag 9-12 Uhr Frauen-Treff |
Freitag 14-17 Uhr Mädchen-Treff
|
✻ Lern-Werkstatt ✻ ✻ individuelle Lern- begleitung ✻
Hier treffen sich Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen mit und ohne ihre Eltern und erhalten 1:1 Hilfe beim Lernen und schulischen Fragen.
|
✻ Krisenhilfe f. Familien✻ ✻ Vermittlung ✻ ✻ Beratung ✻ ✻ Hilfe beim Lernen und schulischen Belangen ✻ ✻ Familie-Lernzeit für alle mit Deutsch als Zweitsprache✻ Der Familien-Nachmittag bietet Zeit für Gespräche und gemeinsame Projekte für alle großen und kleinen Familien. 1:1 Hilfe beim Lernen und schulischen Fragen |
✻ Kontakte knüpfen ✻ ✻ Kreativ sein ✻ ✻ Unterstützung finden ✻ ✻Hilfe und Beratung in Krisen bei Anträgen und Behördengängen ✻
Im Frauen-Treff finden Frauen mit und ohne ihre Kinder einen geschützten Raum für ihre Interessen, Wünsche und Träume. Es ist Zeit für gemeinsame Projekte und Gespräche.
|
✻ Unterstützung finden ✻ ✻ Kreativ sein ✻ ✻ Ruhe & Entspannung ✻ ✻ Freundinnen treffen✻ ✻ neue und alte Fähigkeiten entdecken ✻
Im Mädchen-Treff ist Raum und Zeit zum Entdecken, Erleben und Experimentieren.
|
Beteiligung für die Hosentasche
Multiplikator*innenworkshop zu Mitbestimmung im Grundschulalter
Montag, 28.9.2020, 9-15 Uhr
in der Kreativen Werkstatt, Dresden-Pieschen
In Schule und auch in der Freizeit ist es manchmal gar nicht so einfach, die Gedanken von Kindern angemessen zu berücksichtigen
und einzubeziehen. Im Workshoptag „Beteiligung für die Hosentasche“ stellten wir uns der Frage, wie wir als (sozial)pädagogische
Fachkräfte Beteiligung, Mitgestaltung und Selbstbestimmung für Kinder im Alltag von Schule und Freizeit stärker ermöglichen können.
Welche Rolle nehmen wir dabei als erwachsene Begleiter*innen ein und inwieweit können wir in bestimmten Positionen bestehende Machtverhältnisse neu denken? Wir sammelten Tipps, Tricks und Anregungen, um alltägliche Situationen in Schule und Freizeit
für und mit Kinder(n) gleichberechtigter zu gestalten. Auf der Grundlage von 6 Inputs zu Projekten und konkreten Fragestellungen
aus verschiedenen Bereichen traten wir in einen intensiven Austausch zwischen Fachkräften der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit.
Erprobte Formate werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Inputgeber*innen beschäftigten sich mit dem Recht von Kindern
auf Gleichheit, Meinungsäußerung und Gehör, Theorien und praktischen Beispielen zum Begriff „Adultismus“,
nahmen Mitbestimmungsformate wie den Klassenrat, das Demokratie-, Kunst- oder Medienprojekt kritisch unter die Lupe, fragten nach niedrigschwelligen Zugängen von Beteiligung und reflektierten gemeinsam, was bei ihren Angeboten möglicherweise Exklusivität schafft.
Die Teilnehmenden konnten so über methodische Ansätze und gemachte Erfahrungen ins Gespräch kommen, die eigene Beteiligungspraxis reflektieren und mit den Anregungen weiterentwickeln.
Die Inputs, Diskussionen, Feedback, Kritik und Vorschläge werden in einem Handout zusammengefasst und allen Teilnehmer*innen
anschließend zur Verfügung gestellt. Geplant ist zudem die Erstellung eines Methodenkartensets für die Hosentasche mit Denkanstößen,
Tipps und Anregungen für die eigene Arbeit. Als Vorlagen dafür dienen die im Workshop gemeinsam erarbeiteten Methodische Ansätze, Ideen
und Haltungen.
Veranstalter: IN VIA e.V. in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro Dresden
Teilnehmende: Kinder- und Jugendbüro Dresden, Fachkräfte der (Schul)Sozialarbeit des IN VIA e.V. und des LJBW,
Mitarbeiter*innen der Kreativen Werkstatt, Coloradio/ Junges Radio, Teach First, SB Jugendverbandsarbeit und sportliche Jugendarbeit
20ig Jahre IN VIA Dresden für alle
30. August 2019
Fotografien © Günter Starke |
Am 30.08.2019 feierte wir ein großes Kinder- und Familienfest im Pfarrgarten der Katholischen Gemeinde Dresden-Pieschen anlässlich des 20igsten Geburtstags unseres Vereins:
20 Jahre Unterstützung junger Menschen.
20 Jahre Abbau sozialer Benachteiligung.
20 Jahre Förderung von Chancengleichheit.
20 Jahre Verbesserung der Mitsprache und Teilhabe.
20 Jahre Bildungsangebote und Beratung.
Fotografien © Günter Starke |
Fotografien © Günter Starke |
Fotografien © Günter Starke |
Fotografien © Günter Starke |
Mit großer Freude und auch etwas Stolz schauen wir auf diesen Tag zurück, der unter dem Motto ICH – DU – WIR stand. Ein Slogan, der in den Stunden des Festes spürbar gelebt wurde und für so manch emotionalen Moment sorgte. Über 150 Gäste, bestehend aus Kindern und Familien, Mitgliedern, Freund*innen, Kolleg*innen, Politiker*innen, Netzwerkpartner*innen und Nachbar*innen durften wir begrüßen. Groß, bunt, laut, interkulturell und generationsübergreifend – offen für alle, war dieses Fest.